Fast dreißig Nachwuchs-THWler bewiesen ihr Können: Neben Teilnehmern aus Neunburg v.W. waren auch Jugendliche der THW-Ortsverbände Amberg, Oberviechtach, Parsberg, Regensburg und Schwandorf gekommen, um an einer bezirksweiten Leistungsabzeichen-Abnahme teilzunehmen.
Die Prüfung gliederte sich in drei Teile: Beim theoretischen Teil hatten die Prüflinge mehrere Fragen, insbesondere über das Technische Hilfswerk (THW), Arbeitssicherheit und Allgemeinwissen zu beantworten. Ob die Junghelfer auch als Team hervorragend zusammenarbeiten können, wurde bei der Gruppenaufgabe überprüft. Am umfangreichsten fiel jedoch der praktische Prüfungsteil aus: Bis zu fünfzehn Aufgaben galt es zu bewältigen, unter anderem aus den Bereichen Erste Hilfe, Werkzeugkunde, Umgang mit Leinen, Arbeiten mit Steckleitern und Kartenkunde. Darüber hinaus hatten die Jugendlichen bei der Vorbereitung auf das Leistungsabzeichen auch viel über Holz-, Metall- und Gesteinsbearbeitung, Bewegen von Lasten, Schutz vor Wassergefahren und Retten aus Höhen und Tiefen gelernt. In allen Prüfungsteilen legten die Prüfer besonderen Augenmerk auf die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften.
Für die Prüfung galten bundesweit einheitlichen Vorgaben. Intensiv auf diese Leistungsabzeichen-Abnahme vorbereitet wurden die Junghelfer bei den Ausbildungen in ihren Ortsverbänden. Getreu dem Motto „Spielend helfen lernen“ steht dort neben der fachtechnischen Ausbildung auch Spiel und Spaß auf dem Programm.
Alle Schwandorfer Junghelfer haben die Prüfung mit Bravour gemeistert und im Anschluss das Leistungsabzeichen in Bronze bzw. Silber erhalten.