1990
Januar: Fensterscheibenabsicherung bei der Kreuzbergschule
11. Februar: Schauübung der Rettungsschere beim Autohaus Bräu
27. Februar: Bergung eines LKWs auf der A93 bei Schwarzenfeld
1. März: Beseitigung von Sturmschäden
8. April: Ausleuchten einer Unfallstelle bei Pilsheim
1. Mai: Ausleuchten einer Unfallstelle bei Burglengenfeld
2. Mai: Bergung eines umgekippten Lastzuges in Burglengenfeld
11. Mai: Aufräumarbeiten nach einem Unfall an der Grünwaldkreuzung
27. Mai: Unterstützung des Krankenhauses Burglengenfeld mit dem Notstromaggregat
3. August: Bergung eines verunfallten Kleintransporters in Büchelkühn
7. August: Suchaktion am Klausensee
22. Oktober: Bergung eines Toten aus dem Murnersee
4. November: Ausleuchten einer Unfallstelle bei der Autobahnausfahrt Wackersdorf
7. November: Ausleuchten einer Unfallstelle auf der A93
9. Dezember: Retten einer Ente aus der Naab
„Neue Ortsverbände werden entstehen" Durch Neugründung von Ortsverbänden in den neuen Bundesländern wurden das Konzept der Bergungs- und Instandsetzungszüge neu überdacht. Für den OV Schwandorf gab es vom Konzept „THW 2000" 1990 noch wenig zu spüren. Der eifrigste Helfer war Stefan Knopp, der 229 von fast 10000 Helferstunden leistete. Das Helferzeichen in Gold erhielt Peter Daubitzer und Dietmar Bleistein. Mit dem Helferzeichen in Gold mit Kranz wurde Herbert Fleischmann geehrt.
1991
22. Januar: Suchaktion in der Naab
März: Gefahrgutunfall auf der A 93 Ladungsbergung unter Einsatz von Atemschutzgeräten
Mai: Ladungsbergung im Rotlindenviertel
23. Juni: „Tag der offenen Tür"
Juli: Bergung von zwei Wasserleichen bei den Wasserrädern in der Storchennaab
25. Juli: Auslandseinsatz im Iran
Andreas Feller, Thomas Feller, Thomas Heiduk und Ulrich Hottner reisen in den Iran um dort eine Wasserversorgung aufzubauen.
August: Einsatz bei der Flutkatastrophe in Neukirchen hl.Blut
12.Oktober: 1. Platz bei dem Wettkampf der Bergungszüge in Roding.
Die Ortsverbände des Geschäftsführerbereiches Schwandorf übernehmen die Patenschaft für den 1. Ortsverband in Sachsen, den OV Görlitz. Ulrich Hottner erreichte mit 235 Stunden die meisten der insgesamt 10 393 Stunden.
1992
11. Juni: Bau eines 30 m Hängestegs am Steinbergersee
31. Juli: Suche eines Vermissten in der Naab bei Schwandorf
2. August: Die Jugendgruppe beteiligt sich mit einer Spielstraße am Stadtparkfest
29./30. August: Zweitägige Bootsübung auf der Donau
Oktober: Beim Landeswettkampf erreichte der Ortsverband den 7. Platz von 111 Ortsverbänden in Bayern
26. Oktober: Unterstützung eines Mountainbikerennens
25. November: LKW-Unfall auf der Nordumgehung
19. Dezember: LKW-Unfall am Mappenberg
Dezember: Auslandseinsatz
Stefan Sattler und Andreas Feller unterstützen einen Hilfstransport in die GUS-Staaten
1993
März: Dem THW wird der Zuschuss durch den Landkreis gestrichen
April/Mai: Waldbrandeinsatz in Sachsen
29.-1.Juni: Pfingstjugendlager gemeinsam mit dem neugegründeten OV Görlitz und dem OV Schwandorf
27. Juni: Suchaktion in Schwandorf am Kreuzberg
10. Juli: Öffentliches Sommernachtsfest
16. August: Rettungsschereneinsatz zwischen Lindenlohe und Asbach
2. Oktober: In Schwandorf findet ein Wettkampf zwischen den Instandsetzungszügen der Oberpfalz statt.
25. Oktober: Suchaktion auf der Naab
23. Dezember: Abdichten eines gebrochenen Damms bei Zielheim
„THW fürchtet Auflösung von Ortsverbänden" war der Titel der Jahresbilanz 1993. Für den Aufbau der Ortsverbände in den neuen Bundesländern sollen Mittel durch die Auflösung von OVs in Bayern frei werden. Unbeeindruckt davon leistete der OV nach wie vor hervorragende Arbeit. Von den 10000 Gesamthelferstunden entfielen auf Ulrich Hottner 466 Stunden. Das Helferzeichen in Gold erhielten Heinrich Karg, Ulrich Hottner, Jürgen Pracht und Stefan Amann. Das Helferabzeichen in Gold mit Kranz erhielten Stefan Sattler, Ernst Pirzer, Helmut Bleistein und Andreas Feller.
1994
1. Januar: Eine Schaufensterscheibe muss behelfsmäßig abgesichert werden
28. Januar: Nach einem Sturm muss in Schwandorf ein Dach notdürftig abgesichert werden.
März: Bei einem Einbruch in das THW-Heim wurden Handfunkgeräte und 1200 DM Bargeld entwendet.
15. September: Bergungseinsatz auf der A 93 bei Klardorf
Dezember: Auslandseinsatz
Hans Vornlocher reist für 5 Wochen nach Goma/Zentralafrika
„THW attackiert Kreisbrandrat hart", so die Schlagzeile in den Lokalenzeitungen, nachdem Hans Kagerer die Jahresbilanz 1994 gezogen hat. Der Ortsbeauftragte reagierte auf die Einstellung des Kreisbrandrates bezüglich der Auflösung von Ortsverbänden im Landkreis Schwandorf. Trotz der Ausgrenzung des Ortsverbandes bei Einsätzen erreichte der Ortsverband 11 189 Stunden. Die meisten davon leistete Stefan Späth. Mit dem Helferzeichen in Gold wurde Michael Elsberger, Franz Lehrer und Robert Zenger ausgezeichnet. Das Helferzeichen in Gold mit Kranz erhielten Michael Schießl und Bernd Daubitzer.
1995
Jaunuar: Auslandeinsatz
Ulrich Hottner und Thomas Feller reisen 6 Wochen nach Goma/Zentralafrika
9. Februar: Der Helferverein kauft von der OBAG ein 310 kVA Notstromaggregat um die Notstromversorgung von Krankenhäusern sicher zustellen.
„Der Sparkurs hat gegriffen" Der Ortsverband hat sich verändert, Materialerhaltungstrupps, Verpflegungstrupps wurden umstrukturiert. Der Ortsverband verfügt nun über einen technischen Zug mit 2 Bergungsgruppen und der Fachgruppe Räumen. Das Helferzeichen in Gold erhielten Stefan Rester, Markus Gleixner; Alexander Gietl und Bernhard Dotterweich. Dietmar Bleistein erhielt das Helferzeichen in Gold mit Kranz. Herr Franz Sattler wurde zum Ehrenortsbeauftragten ernannt.
1996
29. Oktober: Bergung eines Tanklastzuges
1997
23. März: Bei einem Einbruch in das THW-Heim wird ein Fiat Ducato und Funkgeräte gestohlen
14. April: Der gestohlene Fiat Ducato wird aus einem Kiesweiher völlig zerstört geborgen.
16. April: 43 Teilnehmer absolvieren einen Erste Hilfe Kurs
Juni: Auslandseinsatz
Markus Matschuk und Franz Sattler helfen 4 Wochen bei der Flutkatastrophe in Tschechien.
11. Juli: Der inzwischen als „THW-Einbrecher" bekannte Kriminelle wird bei einem Einbruch ertappt und festgenommen. Insgesamt hat er 6 Mal ins THW-Heim eingebrochen.
August: Der THW Ortsverband unterstützt die BR-Radltour.
Großer Schaden durch die Einbrüche, so dass Fazit des Ortsbeauftragten nach dem der Einbrecher gefasst wurde. Markus Lederer wurde als fleißigster Helfer im Jahr 97 geehrt. Das Helferzeichen in Gold erhielten Stefan Gruber, Markus Schöll und Markus Wimmer. Mit dem Helferzeichen in Gold mit Kranz wurde Bernhard Dotterweich, Robert Zenger, Heinrich Karg und Franz Lehrer geehrt. Hans Vornlocher bekam das Ehrenzeichen in Bronze.
1998
15. März: Notstromaggregateinsatz in Weiden bei einem Konzert
25. April: OB-Wechsel Kagerer – Vornlocher
8. Juni: Nach einem Unwetter wird ein abgedecktes Dach bei der Fa. Nabaltec verschlossen.
6. Juli: Tag der offenen Tür anlässlich des 45jährigen Jubiläums
29. Juli: Rettungsschereneinsatz bei Naabsiegenhofen
24. Oktober: Grundausbildungsprüfung findet in Schwandorf statt.
„THW blickt optimistisch in die Zukunft" Der neue Ortsbeauftragte konnte besonders erfreut auf die Neuanschaffung eines Radlader zur Vervollständigung der Bergeräumgruppe und auf die Neuanschaffung eines Gerätekraftwagens zurückblicken. Die meisten der 10000 Stunden erbachte Axel Kagerer.
1999
14. Februar: Teilnahme am Faschingsumzug
17. Februar: LKW-Bergung in der Voithenbergstraße
27. Februar: Einsatzübung in Lindenloh
18. März: Einsatzübung auf dem OV-Gelände
2. Mai: LKW-Bergung auf der Autobahn
8./9. Mai: Ausstellung bei der Gewerbeschau auf dem Volksfestplatz
16. Mai: Notstromaggregateinsatz bei der Oberpfalzhalle
19. Juni: Einsatzübung in Dachelhofen
13. September: Teilnahme am Tag der Rettung in Nittenau
23 Oktober: Grundausbildungsprüfung wird in Schwandorf abgehalten
4. Dezember: Aufbau eines Volksfestzeltes am Krondorfer Anger
„Werden herausgedrängt" so nannte Vornlocher das Verhalten der Feuerwehrführung in sachen Alarmierungskartei. Axel Kagerer erbrachte die meisten der 8500 geleisteten Helferstunden. Für 20 jährige Mitgliedschaft wurde Werner Mandl und Hans Vornlocher geehrt, für 25 Jahre THW Ernst Pirzer.